Schnarchschienen: Funktion, Arten und Kosten im Detail

Schnarchschienen

Inhaltsverzeichnis

Schnarchen ist ein häufiges Problem, das nicht nur den Schlaf der betroffenen Person, sondern auch den ihrer Bettpartner beeinträchtigen kann. Eine vielversprechende Lösung für dieses Problem sind Schnarchschienen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese Hilfsmittel.

Was ist eine Schnarchschiene und wie funktioniert sie?

Eine Schnarchschiene ist eine spezielle Zahnschiene, die während des Schlafens getragen wird, um das Schnarchen zu reduzieren oder zu verhindern. Sie wird auch als Unterkiefer-Protrusionsschiene bezeichnet.

Die Funktionsweise ist relativ einfach: Die Schiene hält den Unterkiefer leicht nach vorne (Vorschub), wodurch die Atemwege offener bleiben. Bei vielen Menschen entsteht das Schnarchen nämlich durch eine Verengung der oberen Atemwege, insbesondere im Rachenbereich. Durch den Vorschub des Unterkiefers werden die Weichteile im Rachen gespannt und können nicht mehr in den Atemweg fallen oder vibrieren.

Diese Schienen können besonders hilfreich sein bei obstruktiver Schlafapnoe, einem Zustand, bei dem es während des Schlafens zu Atemaussetzern kommt. Ein Schlafmediziner kann feststellen, ob eine solche Schiene für Sie geeignet ist.

Welche Arten von Schnarchschienen gibt es?

Auf dem Markt existieren verschiedene Arten von Schnarchschienen:

  1. Konfektionierte Schienen: Diese sind sofort einsatzbereit und müssen nicht angepasst werden. Sie sind in der Regel günstiger, bieten aber weniger Tragekomfort und können weniger effektiv sein.
  2. Thermoplastische Schienen: Diese werden zu Hause durch Erhitzen formbar gemacht und dann an das eigene Gebiss angepasst.
  3. Individuell angepasste Schienen: Diese werden vom Zahnarzt oder Kieferarzt nach einem Zahnabdruck individuell angefertigt. Sie bieten den höchsten Tragekomfort und die beste Wirksamkeit.

Das Material der Schienen variiert je nach Modell – von einfachen Kunststoffen bis hin zu hochwertigen, langlebigen Materialien. Der Mund bleibt bei einigen Modellen komplett geschlossen, während andere eine Öffnung für die Atmung haben.

Was kostet eine Schnarchschiene im Durchschnitt?

Die Kosten für eine Schnarchschiene können stark variieren. Einfache konfektionierte Modelle sind bereits ab 30-50 Euro erhältlich. Thermoplastische Schienen kosten etwa 70-150 Euro.

Bei individuell angepassten Schienen vom Zahnarzt muss mit deutlich höheren Kosten gerechnet werden. Je nach Qualität, Material und Zahnarzt können hier Preise zwischen 300 und 1.000 Euro anfallen, in einigen Fällen sogar mehr.

Wie setzen sich die Gesamtkosten einer Schnarchschiene zusammen?

Die Gesamtkosten einer Schnarchschiene setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:

  1. Grundkosten für die Schiene selbst
  2. Kosten für die zahnärztliche Beratung
  3. Kosten für die Abdrucknahme und Anpassung
  4. Kosten für eventuelle Nachkorrekturen
  5. Kosten für regelmäßige Kontrollen
  6. Kosten für Reinigungsmittel und Pflegeprodukte
  7. Eventueller Ersatz bei Verschleiß

Bei individuell angepassten Schienen ist besonders die zahnärztliche Leistung ein wesentlicher Kostenfaktor. Der Zahnarzt nimmt einen präzisen Abdruck, stellt die Schiene her oder lässt sie herstellen und passt sie optimal an.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Kosten zu senken?

Es gibt verschiedene Wege, um die Kosten für eine Schnarchschiene zu reduzieren:

  1. Krankenkassenübernahme: In bestimmten Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse einen Teil der Kosten oder sogar die gesamten Kosten. Voraussetzung ist meist eine diagnostizierte obstruktive Schlafapnoe und eine ärztliche Verordnung. Die genauen Bedingungen sollten vorab mit der Krankenkasse geklärt werden.
  2. Preisvergleich: Die Preise können je nach Zahnarzt und Region erheblich schwanken. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann sich lohnen.
  3. Stufenweises Vorgehen: Man kann zunächst mit einer günstigeren Lösung beginnen und nur bei Bedarf auf eine hochwertigere Schiene umsteigen.
  4. Steuerliche Absetzbarkeit: In manchen Fällen können die Kosten als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden.

In jedem Fall ist es ratsam, vor der Anschaffung mit der Krankenkasse zu klären, ob und in welchem Umfang eine Kostenübernahme möglich ist. Dies hängt oft vom individuellen Fall und der medizinischen Notwendigkeit ab.

Lohnt sich die Anschaffung einer Schnarchschiene?

Die Frage, ob sich die Anschaffung einer Schnarchschiene lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Schwere des Problems: Bei starkem Schnarchen oder diagnostizierter Schlafapnoe kann eine Schiene die Lebensqualität erheblich verbessern und gesundheitliche Risiken reduzieren.
  2. Alternative Behandlungsmethoden: In manchen Fällen könnte eine CPAP-Therapie (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) effektiver sein, besonders bei schwerer Schlafapnoe.
  3. Ursache des Schnarchens: Nicht jede Schnarchursache kann mit einer Schiene behoben werden. Ein Schlafmediziner kann hier beraten.
  4. Langfristige Kosten: Vergleicht man die Kosten einer Schnarchschiene mit den langfristigen Folgen unbehandelter Schlafapnoe (wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen), kann sich die Investition durchaus lohnen.
  5. Lebensqualität: Der verbesserte Schlaf, sowohl für den Patienten als auch für den Bettpartner, kann die Lebensqualität deutlich steigern.

Im Idealfall sollte die Entscheidung für oder gegen eine Schnarchschiene in Absprache mit einem Facharzt getroffen werden. Dieser kann die individuellen Voraussetzungen beurteilen und eine angepasste Empfehlung aussprechen.

Die Investition in eine hochwertige Schnarchschiene kann sich besonders dann lohnen, wenn sie effektiv das Schnarchen reduziert und zu einem erholsameren Schlaf führt. Für viele Betroffene und ihre Partner ist ein ruhiger Schlaf die Investition wert.

Mehr Lesen: Daniel Uhlich Todesursache